Der Polterabend ist eine tief in der europäischen Kultur verwurzelte Tradition, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Ursprünglich dazu gedacht, böse Geister zu vertreiben, hat sich der Polterabend zu einem geselligen Beisammensein entwickelt, bei dem Freude und Gemeinschaft im Vordergrund stehen.
Ist ein Polterabend dasselbe wie ein Junggesellenabschied? Wie wird er traditionell gefeiert und welche Bräuche gibt es? Hier erfahrt ihr mehr!
- Fakten zum Polterabend
- Polterabend vs. JGA: Unterschiede & Gemeinsamkeiten
- Bräuche und Tradition beim Polterabend
- Ablauf und Planung eines typischen Polterabends
- Lustige Programmideen: Unterhaltung und Spiele
- Einladungen: Gästeliste & Einladungen
- Essen und Trinken beim Polterabend
- Dekoration für den Polterabend
- Fünf besondere Tipps für Polterabend-Organisatoren
- Kosten für den Polterabend
- Tipps für Gäste beim Polterabend
- Fazit: Polterabend vs. Junggesellenabschied
Fakten zum Polterabend
Fakt | Details |
---|---|
Typische Bräuche | Zerschlagen von Porzellan und Keramik, Auffegen der Scherben durch das Brautpaar, manchmal Verbrennen der Hose des Bräutigams oder Festnageln von Schuhen. |
Zeitpunkt | Meist einige Tage oder Wochen vor der Hochzeit. Traditionell am Donnerstag vor der Hochzeit, aber heutzutage flexibel. |
Gästeliste | Freunde, Familie, Nachbarn, Arbeitskollegen – oft eine große, gemischte Gruppe. |
Organisation | Traditionell von Freunden des Brautpaares organisiert, kann aber auch vom Brautpaar selbst oder Familienmitgliedern übernommen werden. |
Gemeinsames Feiern | Ja, Braut und Bräutigam feiern in der Regel zusammen mit ihren Gästen. |
Ort der Feier | Meist zuhause, im Sommer im Garten. Es kann aber auch eine Lokalität angemietet werden. |
Polterabend vs. JGA: Unterschiede & Gemeinsamkeiten
Wenn wir über den Polterabend und den Junggesellenabschied (JGA) sprechen, taucht oft die Frage auf: Was unterscheidet diese beiden Feiern eigentlich voneinander? Beide sind feste Bestandteile der Hochzeitsvorbereitungen, aber sie haben ihre eigenen, einzigartigen Charakteristika.
Die Unterschiede:
- Tradition vs. Moderne: Der Polterabend ist eine traditionelle Feier, die oft das Zerschlagen von Porzellan beinhaltet, um böse Geister zu vertreiben. Der JGA hingegen ist eine modernere Erfindung, die sich auf Spaß, Party und manchmal auch auf kleine Streiche konzentriert.
- Gästeliste: Beim Polterabend sind in der Regel viele Gäste anwesend, einschließlich Freunde, Familie und manchmal sogar Nachbarn oder Arbeitskollegen. Der JGA ist meist eine intimere Angelegenheit, die nur mit den engsten Freunden oder Freundinnen gefeiert wird.
- Gemeinsam vs. Getrennt: Ein wesentlicher Unterschied ist, dass der Polterabend üblicherweise gemeinsam von Braut und Bräutigam mit einem gemischten Gästekreis gefeiert wird. Der JGA hingegen wird separat in reinen Männer- oder Frauengruppen begangen.
- Stimmung und Aktivitäten: Der Polterabend ist oft ein gemütliches Beisammensein mit traditionellen Spielen und Bräuchen, während der JGA tendenziell wilder und ausgelassener ist, oft mit Aktivitäten wie Clubbesuchen, Städtereisen oder ausgefallenen Herausforderungen.
Die Gemeinsamkeiten:
- Feier vor der Hochzeit: Beide Veranstaltungen dienen dazu, die letzten Tage vor der Hochzeit zu feiern.
- Zusammenkommen mit Freunden: Sowohl beim Polterabend als auch beim JGA steht das Zusammensein mit Freunden im Mittelpunkt.
- Erinnerungen schaffen: Beide Feiern bieten die Gelegenheit, unvergessliche Erinnerungen zu schaffen, die das Brautpaar noch lange an die Zeit vor ihrer Hochzeit erinnern werden.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Polterabend und der JGA zwar ähnliche Ziele verfolgen, sich aber in ihrer Ausrichtung, Tradition und der Art, wie sie gefeiert werden, deutlich unterscheiden. Während der Polterabend die Tradition und das gemeinsame Feiern in den Vordergrund stellt, dreht sich der JGA mehr um individuellen Spaß und ausgelassene Aktivitäten in einem engeren, geschlechtsspezifischen Freundeskreis.
Bräuche und Tradition beim Polterabend
Der Polterabend ist reich an Bräuchen und Traditionen, die nicht nur für Unterhaltung sorgen, sondern auch tiefe symbolische Bedeutungen haben. Hier sind einige der wichtigsten Bräuche und ihre Hintergründe:
Poltern
Das Poltern ist der Kernbrauch des Polterabends und hat eine lange Tradition. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
- Gegenstände: Hauptsächlich Porzellan und Keramik. Manchmal werden auch humorvolle Gegenstände wie alte Kloschüsseln hinzugefügt.
- Tabus: Glas und Spiegel sollten nicht zerbrochen werden. Glas, weil es nicht den gleichen symbolischen Wert wie Porzellan hat, und Spiegel, weil sie nach altem Aberglauben sieben Jahre Unglück bringen.
- Symbolik: Das Zerbrechen von Porzellan soll böse Geister vertreiben. Es steht für Glück und Wohlstand für das Brautpaar.
- Gemeinschaftsaspekt: Dieser Brauch bringt alle Gäste zusammen und schafft eine ausgelassene, fröhliche Atmosphäre.
- Auffegen der Scherben: Nach dem Zerbrechen des Geschirrs kehrt das Brautpaar gemeinsam die Scherben auf. Dieser Akt symbolisiert die Zusammenarbeit und das gemeinsame Überwinden von Hindernissen in der Ehe.
Verbrennen der Hose des Bräutigams
Das Verbrennen der Hose des Bräutigams ist ein weniger verbreiteter, aber dennoch markanter Brauch bei einigen Polterabenden. Hier sind die Details:
- Symbolik: Dieser Brauch symbolisiert das Ende des Junggesellenlebens des Bräutigams. Es steht für den Abschied von seinem bisherigen, ungebundenen Lebensstil und den Beginn eines neuen Lebensabschnitts als Ehemann.
- Zeitpunkt: Das Verbrennen der Hose findet üblicherweise am Ende des Polterabends statt, oft als symbolischer Abschluss der Feierlichkeiten.
- Ort: Es wird in der Regel im Freien durchgeführt, beispielsweise in einem Garten oder auf einem offenen Feld, wo es sicher ist, ein kleines Feuer zu entzünden.
- Übergangsritual: Ähnlich wie andere Hochzeitsbräuche dient das Verbrennen der Hose als Übergangsritual, das den Wechsel vom Junggesellen- zum Ehestand markiert.
Schuhe festnageln
Das Festnageln der Schuhe des Bräutigams ist ein weiterer interessanter und symbolträchtiger Brauch bei einigen Polterabenden. Hier sind die Einzelheiten:
- Symbolik: Dieser Brauch symbolisiert die Beständigkeit und das feste Fundament der bevorstehenden Ehe. Es steht für die Bindung und Verpflichtung des Bräutigams gegenüber seiner zukünftigen Ehefrau und dem gemeinsamen Leben.
- Ort: Dieser Brauch wird in der Regel an einem zentralen Ort der Feier durchgeführt, oft an einem Baum, einem Holzbrett oder einem anderen geeigneten Ort, an dem die Schuhe sicher befestigt werden können.
- Verpflichtung und Standhaftigkeit: Das Festnageln der Schuhe ist ein symbolischer Akt, der die Verpflichtung und Standhaftigkeit des Bräutigams in der Ehe darstellt.
Diese Bräuche sind nicht nur unterhaltsame Rituale, sondern tragen auch eine tiefere Bedeutung in sich. Sie reflektieren den Übergang von der Unabhängigkeit zur Partnerschaft und das gemeinsame Überwinden von Herausforderungen. Der Polterabend ist somit nicht nur eine Feier vor der Hochzeit, sondern auch ein symbolischer Akt, der das Brautpaar auf ihr gemeinsames Leben vorbereitet.
Ablauf und Planung eines typischen Polterabends
Ein Polterabend kann vielfältig gestaltet werden, aber hier ist ein Beispiel für einen typischen Ablauf, ergänzt um einige Elemente:
Uhrzeit | Programmpunkt | Beschreibung |
---|---|---|
17:00 | Begrüßung der Gäste | Empfang der Gäste, kurze Begrüßungsrede des Brautpaares oder der Gastgeber. |
17:30 | Sektempfang | Gemeinsames Anstoßen und lockeres Beisammensein. |
18:00 | Eröffnung des Buffets | Beginn des Essens mit einer Auswahl an Speisen, die für alle Gäste zugänglich sind. |
19:00 | Spiele und Aktivitäten | Organisierte Spiele oder Aktivitäten, die das Brautpaar und die Gäste einbeziehen. |
20:00 | Programmpunkt 1 | Lustiger Programmpunkt, bspw. stöbern in alten Bildern, ein Spiel, ein Wettbewerb o.ä. |
21:00 | Traditionelles Poltern | Zerbrechen von Porzellan und Keramik, gefolgt vom gemeinsamen Auffegen durch das Brautpaar. |
21:30 | Programmpunkt 2 | Weiterer Programmpunkt bspw. ein Quiz ein Spiel o,ä. |
22:30 | Besondere Einlagen | Überraschungseinlagen oder spezielle Programmpunkte, z.B. Reden, Aufführungen von Freunden. |
23:30 | Tanzen und Feiern | Zeit die Tanzfläche zu erobern und gemeinsam zu feiern. |
00:30 | Abschlussritual | Möglicherweise das Verbrennen der Hose des Bräutigams oder ein anderes symbolisches Ritual. |
01:30 | Ausklang | Langsames Ausklingen der Feier, letzte Runden an der Bar, Abschied der ersten Gäste. |
Lustige Programmideen: Unterhaltung und Spiele
Ein Polterabend bietet die perfekte Gelegenheit, mit kreativen und lustigen Spielen für Stimmung zu sorgen. Hier sind einige Ideen, die sowohl das Brautpaar als auch die Gäste einbeziehen:
„Kennenlern-Quiz“
- Konzept: Ein Quiz, bei dem Fragen über das Brautpaar gestellt werden. Wer weiß am meisten?
- Umsetzung: Bereite Fragen über das Brautpaar vor, z.B. „Wo hatten sie ihr erstes Date?“ Die Gäste müssen raten.
- Ziel: Spaßige Art, um zu sehen, wer das Brautpaar am besten kennt.
„Schuh-Spiel“
- Konzept: Das Brautpaar sitzt Rücken an Rücken und trägt/ hält je einen eigenen und einen Schuh des Partners.
- Umsetzung: Fragen wie „Wer ist ordentlicher?“, „Wer schmeißt den Haushalt“, „Wer hat die besseren Essmanieren“ usw. werden gestellt. Das Brautpaar hebt den entsprechenden Schuh.
- Ziel: Unterhaltsame Einblicke in die Beziehung des Paares.
„Gemeinschaftskunstwerk“
- Konzept: Erstellung eines Kunstwerks durch alle Gäste.
- Umsetzung: Eine große Leinwand und Farben bereitstellen. Jeder Gast bemalt dabei eine kleine Kachel.
- Ziel: Ein einzigartiges Andenken für das Brautpaar.
„Erinnerungskiste“
- Konzept: Eine Kiste, in die Gäste geschriebene Wünsche oder Erinnerungen an das Paar legen.
- Umsetzung: Stelle eine schöne Kiste/ Gästebuch und Papier bereit. Gäste können Notizen hinterlassen.
- Ziel: Persönliche und berührende Erinnerungen für das Brautpaar.
„Foto-Rallye“
- Konzept: Eine Schnitzeljagd mit Fotoaufgaben.
- Umsetzung: Liste mit Fotoaufgaben erstellen (z.B. „Mache ein Foto mit dem Brautpaar“). Gäste müssen diese erfüllen.
- Ziel: Lustige Fotos und aktive Einbindung der Gäste.
Diese Spiele und Aktivitäten sorgen nicht nur für Unterhaltung, sondern stärken auch die Gemeinschaft unter den Gästen und schaffen bleibende Erinnerungen für das Brautpaar.
Schaut auch in unsere Planungstipps für das Programm eines JGAs:
JGA im Winter: 33 Ideen für euer Programm & FAQ
Fotoaufgaben beim JGA: Selfies & Co. als Aufgabe
JGA im Sommer: 35 Programm-Ideen und was ihr beachten solltet
Der ultimative JGA-Spiele Guide: 56 Ideen für Männer und Frauen & Tipps
JGA-Filme für einen gemütlichen Filmabend
Die 17 besten Trinkspiele für zuhause und unterwegs
Einladungen: Gästeliste & Einladungen
Die Einladungen zum Polterabend sind ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitungen. Hier sind einige Details dazu:
Wer wird eingeladen?
Typischerweise werden Freunde, Familie und Bekannte des Brautpaares eingeladen. Im Gegensatz zum Junggesellenabschied, der oft nur im engsten Freundeskreis stattfindet, ist der Polterabend eine offenere Veranstaltung, bei der auch entferntere Bekannte und Arbeitskollegen willkommen sind.
Einladungsarten
- Einladung per Messenger/WhatsApp: Praktisch für schnelle und informelle Einladungen. Ermöglicht einfaches Teilen von Informationen und Updates.
- Einladung per Karte: Traditioneller und persönlicher. Kann als Andenken aufbewahrt werden.
Ideen für Sprüche und Texte
- Klassisch mit einem Twist: „Bevor wir ‚Ja‘ sagen, lassen wir es noch einmal richtig krachen! Seid dabei beim Polterabend von [Braut] und [Bräutigam] am [Datum]!“
- Reimend und Witzig: „Porzellan zu Bruch, das bringt Glück, beim Poltern mit [Braut] und [Bräutigam] gibt’s kein Zurück! Am [Datum] ist es soweit, für eine Nacht voller Heiterkeit!“
- Modern und Locker: „Party vor der Party! [Braut] und [Bräutigam] laden ein zum Polterabend – Spaß, Spiele und Scherben garantiert. Save the Date: [Datum]!“
- Mit einem Augenzwinkern: „Wir sagen Tschüss zum Singleleben, mit einem Knall, der lange bleibt im Gedächtnis kleben! Polterabend-Time mit [Braut] und [Bräutigam] am [Datum]. Lasst uns feiern, bis die Scherben fliegen!“
- Für die Technikaffinen: „Swipe right für eine unvergessliche Nacht! Polterabend-Alarm bei [Braut] und [Bräutigam] am [Datum]. Bringt gute Laune und Tanzschuhe mit!“
- Für Film- und Serienfans: „Bevor das finale ‚Ja‘ ertönt, wird nochmal richtig gefeiert! Seid Teil der Polterabend-Episode von [Braut] und [Bräutigam] am [Datum]. Spoiler: Es wird legendär!“
- Kurz und Knackig: „Poltern? Check! Spaß? Check! Ihr? Check! [Datum] – Save it!“
Essen und Trinken beim Polterabend
Ein Polterabend ist nicht nur eine Feier der Liebe und Tradition, sondern auch eine Gelegenheit, leckere Speisen und Getränke zu genießen. Hier sind einige Empfehlungen:
Empfehlungen für Speisen
- Rustikales Buffet: Ein Buffet mit einer Auswahl an herzhaften Speisen wie Wurst- und Käseplatten, Brot, Dips und Salaten.
- Grillen: Eine beliebte und gesellige Option. Verschiedene Fleischsorten, Würstchen, Gemüsespieße und Grillkäse.
- Fingerfood: Einfach zu essen und vielfältig. Mini-Quiches, gefüllte Blätterteigtaschen, Gemüsesticks mit Dip.
Rezeptanleitung für Partyfood
Empfehlungen für Getränke
- Bier: Ein Klassiker auf deutschen Polterabenden.
- Wein und Sekt: Für diejenigen, die es etwas edler mögen.
- Alkoholfreie Alternativen: Softdrinks, Säfte und Wasser sollten nicht fehlen.
- Cocktails: Eine Auswahl an beliebten Cocktails kann die Stimmung heben.
- Kaffee und Tee: Für später am Abend oder als alkoholfreie Option.
Das Angebot an Essen und Trinken sollte vielfältig sein, um den Geschmack aller Gäste zu treffen. Wichtig ist, dass für ausreichend Verpflegung gesorgt ist, um die feierliche Stimmung den ganzen Abend über aufrechtzuerhalten.
Dekoration für den Polterabend
Die Dekoration spielt eine wichtige Rolle, um die richtige Stimmung für den Polterabend zu schaffen. Hier sind einige Ideen:
Dekorationsideen
- Themenbezogene Dekoration: Wählt ein Motto, das zum Brautpaar passt, z.B. „Vintage“, „Rustikal“ oder „Glamourös“. Dekoriert entsprechend mit passenden Farben, Stoffen und Accessoires.
- Lichterketten und Lampions: Schafft eine gemütliche Atmosphäre mit Lichterketten und farbigen Lampions.
- Fotoecke: Richtet eine Ecke mit einem Hintergrund und Requisiten ein, wo Gäste lustige Fotos machen können.
- Tischdekoration: Nutzt Tischläufer, Blumenarrangements und Kerzen, um die Tische ansprechend zu gestalten.
- Personalisierte Elemente: Verwendet Bilder des Paares, personalisierte Schilder oder Banner, um eine persönliche Note hinzuzufügen.
Lustige Gimmicks für die Gäste
- Hüte und Kopfbedeckungen: Bietet eine Auswahl an lustigen Hüten, Diademen oder Blumenkränzen.
- Fake Bärte und Schnurrbärte: Sorgt für Lacher mit selbstklebenden Bärten und Schnurrbärten.
- Foto-Requisiten: Stellt Brillen, Boas, aufblasbare Instrumente und andere lustige Gegenstände für die Fotoecke bereit.
- Leuchtartikel: Armbänder, Halsketten oder Stirnbänder, die im Dunkeln leuchten, sind besonders bei Abendveranstaltungen ein Hit.
- Temporäre Tattoos: Bietet Spaß-Tattoos mit Hochzeitsthemen oder lustigen Sprüchen an.
Fünf besondere Tipps für Polterabend-Organisatoren
1. Tipp: Musik
- Playlist erstellen: Stellt eine vielseitige Playlist zusammen, die für jeden Geschmack etwas bietet. Berücksichtigt dabei sowohl aktuelle Hits als auch zeitlose Klassiker.
- Gemütliche Hintergrundmusik: Zu Beginn des Abends eignet sich entspannte Musik, die die Unterhaltung nicht stört.
- Karaoke: Plant eine Karaoke-Session für später am Abend ein, um die Stimmung aufzulockern und für Spaß zu sorgen.
2. Tipp: Fotos
- Fotograf oder Fotobox: Engagiert einen Fotografen oder stellt eine Fotobox auf, um die besten Momente festzuhalten.
- Fotos teilen: Organisiert eine Möglichkeit, wie die Fotos nach dem Event einfach mit allen Gästen geteilt werden können, z.B. über eine Online-Galerie oder eine gemeinsame Cloud.
3. Tipp: Überraschungsgäste einplanen. Rechnet immer mit ein paar unerwarteten Gästen und plant entsprechend mehr Essen und Trinken ein.
4. Tipp: Gästebuch. Stellt ein Gästebuch bereit, in dem die Gäste Glückwünsche, Sprüche oder lustige Anekdoten hinterlassen können. Kombiniert dies idealerweise mit Fotos vom Abend.
5. Tipp: Motto/Stil festlegen. Gebt dem Polterabend ein spezielles Motto oder einen Stil, wie z.B. „80er Jahre“, „Strandparty“ oder „Filmstars“. Dies kann die Kleidung, Dekoration und sogar das Essen und die Getränke beeinflussen und sorgt für zusätzlichen Spaß.
Kosten für den Polterabend
Die Kosten für einen Polterabend können je nach Umfang und Art der Feier variieren. Hier sind einige Posten, die in der Budgetplanung berücksichtigt werden sollten:
- Location: Miete für den Veranstaltungsort, falls nicht zu Hause gefeiert wird.
- Essen und Trinken: Catering oder Kosten für selbst zubereitete Speisen und Getränke.
- Dekoration: Materialien für die Dekoration und eventuelle Mietkosten für zusätzliche Deko-Elemente.
- Musik und Unterhaltung: Kosten für einen DJ, eine Band oder eine Karaoke-Anlage.
- Fotograf/Fotobox: Kosten für einen professionellen Fotografen oder die Miete einer Fotobox.
- Einladungen: Kosten für Druck und Versand von Einladungen, falls nicht digital eingeladen wird.
- Extras: Kosten für besondere Aktivitäten, Spiele oder Überraschungselemente.
- Notfallfonds: Ein kleiner zusätzlicher Betrag für unvorhergesehene Ausgaben.
Kosten pro Gast/Gesamt:
- Die Gesamtkosten hängen stark von der Anzahl der Gäste und dem gewählten Rahmen ab.
- Eine einfache Faustregel könnte sein, pro Gast mit einem Betrag von etwa 20-40 Euro zu rechnen, abhängig von den oben genannten Faktoren.
- Für einen Polterabend mit 20 Gästen liegen die Kosten ca. bei 400€ – 800€; bei 50 Gästen könnten die Gesamtkosten etwa bei 1000€ – 2000€ liegen liegen.
Tipps für Gäste beim Polterabend
Als Gast auf einem Polterabend gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass sowohl das Brautpaar als auch die anderen Gäste eine tolle Zeit haben:
Geschenke:
- Typischerweise: Geschenke sind beim Polterabend nicht üblich. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Feiern.
- Geldgeschenke: Statt klassischer Geschenke kann ein Sparschwein aufgestellt werden, in das Gäste, wenn sie möchten, eine kleine Geldspende geben können.
Kleidung:
- Dresscode: Informiert euch im Vorfeld, ob es einen speziellen Dresscode gibt, besonders wenn das Event unter einem bestimmten Motto steht.
- Praktische Kleidung: Da der Polterabend oft mit Aktivitäten verbunden ist, empfiehlt sich bequeme und nicht zu formelle Kleidung.
Verhalten:
- Respektvoll und rücksichtsvoll: Auch wenn es eine ausgelassene Feier ist, sollte man stets respektvoll und rücksichtsvoll gegenüber dem Brautpaar und den anderen Gästen sein.
- Teilnahme an Aktivitäten: Seid offen für die geplanten Spiele und Aktivitäten, um zur guten Stimmung beizutragen.
Begleitung:
- Rückfrage: Fragt im Vorfeld nach, ob es in Ordnung ist, eine Begleitperson mitzubringen, falls dies nicht explizit in der Einladung erwähnt wurde.
Sonstiges:
- Pünktlichkeit: Versucht pünktlich zu sein, besonders wenn es ein festes Programm gibt.
- Fotos: Seid vorsichtig mit dem Teilen von Fotos in sozialen Medien, besonders wenn nicht alle Gäste damit einverstanden sind.
Fazit: Polterabend vs. Junggesellenabschied
Der Polterabend und der Junggesellenabschied bieten jeweils einzigartige Erlebnisse und sprechen unterschiedliche Vorlieben an. Die Wahl zwischen diesen beiden Traditionen hängt von den persönlichen Vorstellungen und Wünschen des Brautpaares ab.
- Der Polterabend ist ideal für Paare, die Wert auf Tradition legen und eine Feier wünschen, die Familie und Freunde aller Generationen zusammenbringt. Es ist eine Gelegenheit, im größeren Kreis zu feiern, oft mit einem lockeren und volksfestähnlichen Charakter.
- Der JGA richtet sich an diejenigen, die eine ausgelassene Party bevorzugen, oft nur im Kreis der engsten Freunde. Er ist ideal für Braut oder Bräutigam, die einen letzten „freien“ Abend in einem meist kleineren und intimeren Rahmen feiern möchten.
Max ist ein anerkannter Experte im Bereich Junggesellenabschiede (JGA) und bringt mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in diesem Bereich mit. Seine umfassenden Marktkenntnisse, ergänzt durch zahlreiche persönliche Erlebnisse und Abenteuer, positionieren ihn als eine führende Autorität in der JGA-Planung. Im Laufe der Jahre hat Max ganz Europa und unterschiedliche Teile der Welt bereist, von Prag bis London, und hat dabei wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die JGA-Kulturen der verschiedenen Städte gesammelt. Er strebt danach, die beste Informationsquelle für JGAs bereitzustellen, die sowohl kreative als auch einzigartige Ideen bietet, und das völlig kostenlos. Sein Vorhaben begann 2010 mit der Vision, eine Webseite zu schaffen, die sich deutlich von den generischen und überteuerten Angeboten auf dem Markt abhebt. 2011 wurde diese Vision Wirklichkeit. Im Jahr 2020, das durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie geprägt war, entschied sich Max für einen Neustart, die Geburtsstunde von the-last-party.com.